Mehrere Urlauber waren vergangenen Dienstag auf dem Spinnseeweg unterwegs Richtung Urgtal. Aufgrund der schlechten Witterung (Nebel) und der Erschöpfung einiger Gruppenmitglieder setzten sie einen Notruf ab. Dank des Notfalletiketts (SOS-Geo-Ortung Serfaus-Fiss-Ladis) am Wegweiser F104 war eine punktgenaue Lokalisierung möglich. Die Wanderer wurden unverletzt aufgefunden und von der Bergrettung Fiss ins Tal begleitet. Bergretter: 6 Mann
Von 7. bis 10. August fand das Kona-MTB-Festival im Bikepark Serfaus.Fiss.Ladis statt. Rund 250 junge Teilnehmer traten in unterschiedlichen Bewerben auf einer anspruchsvollen Strecke gegeneinander an. Der Rettungsdienst wurde von den Ortsstellen Fiss und Serfaus gemeinsam übernommen.
"Verletzte Person, Lasur" - schwerer Sturz mit dem Mountainbike. Gegen 15 Uhr wurde die Bergrettung Fiss zu einer gestürzten Mountainbikerin am Almweg alarmiert. Das verletzte Kind wurde im Bereich der Lasur aufgefunden, erstversorgt und anschließend mit dem Notarzthubschrauber C5 ins Krankenhaus überstellt. Bergretter: 4 MannEinsatzleiter: Geiger Franz
Am 11. Juli wurde eine Gemeinschaftsübung mit der FF-Fiss im Bereich untere Motz abgehalten. Übungsannahme: Holzerunfall mit zwei eingeklemmten Personen. Eine Person wird mit der UT, die andere verletzte Person mittels KED geborgen.
Patient mit einer Knöchelverletzung im Bereich des Höhlenweges (Möseralm) lautete der Einsatztext der Leitstelle Tirol. Nach der entsprechenden Erstversorgung (Schienung, Lagerung usw) wurde der Notarzthubschrauber zur weiteren Versorgung und schonendem Abtransport nachalarmiert. Bergretter: 2 Mann
Der Übungschwerpunkt der ersten Sommerübung war die Auffrischung und Wiederholung unserer beiden Bergesysteme. Der Standplatzbau mittels Erdverankerung, der Aufbau und die richtige Verwendung der Mannschaftsseilrolle und des Mannschaftsflaschenzuges wurden geübt. Bergretter: 13 Mann
Am Sonntag den 06. Juli wurde der neue Kletter- und Übungsturm unserer Nachbarortsstelle Kaunertal offiziell eingeweiht. Die Bergrettungskammeraden präsentierten den multifunktionalen Kletterturm anhand einer Bergevorführung mit dem Zweibein. Unter anderem können damit Bergungen aus einer Felswand über eine Felskante praxisnah geübt werden. Gratultion zu eurem tollen Kletter- und Übungsturm!
Am späteren Nachmittag wurden wir von der Leitstelle Tirol zu einem Einsatz im Bereich Hexenweg gerufen. Die verletzte Person konnte dann neben dem Fahrweg in der Höhe vom Hexenhaus angetroffen werden. Nach der Erstversorgung am Unfallort wurde die Patientin mit unserem Einsatzfahrzeug zum vereinbarten Übergabeplatz transportiert. Vor Ort konnte sie dann einem Team des RK- Landeck übergeben und in das Krankenhaus Zams gebracht werden. Bergretter: 8 Mann
Die Ortsstelle Fiss verfügt momentan nur über einen - räumlich sehr eingeschränkten - Bergrettungsraum samt Materiallager im Seilbahngebäude. Unser Bergrettungsfahrzeug wurd bisweilen weit entfernt davon in der Dorfgarage Fiss abgestellt. Bereits seit einigen Jahren gab es daher Bestrebungen, dass die Aktivitäten der Ortsstelle Fiss im Einsatz- und Übungsbereich durch eine gute und zeitgemäße Infrastuktur unterstützt werden sollen. Nunmehr konnte seitens der Gemeinde Fiss eine neue Räumlichkeit in der Dorfgarage Fiss zur Verfügung gestellt werden und einen Zubau einer Garage für unser Einsatzfahrzeug zugesichert werden. Seit Anfang Juni wurden in unzähligen Arbeitsstunden der Bergrettungsmänner Sanierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. Fertigstellung Bergrettungsraum samt Garage im Sommer 2014
Am 11.01.2014 haben unsere Anwärter ihr Können unter Beweis gstellt und die Aufnahmeprüfung (Winterteil) absolviert. Skitour auf den Sattelberg (2115m)Aufstieg ca. 1000 hmSichere und richtige SpitzkehrtechnikÜberprüfung des Skifahrens im freien Skiraum (lange und kurze Radien) Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Aufnahmeprüfung!
Der Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät und dem Recco muss laufend geübt werden um auch für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Ebenso wurde am 26.12.2013 das neue GPS-unterstützte Vermisstensuchsystem von unserem Funkreferenten vorgestellt und getestet.
Am 27. Oktober fand eine Gemeinschaftstour auf die Rofelewand (3.354 m) statt. Die geplante Route führte uns von der Verpeilhütte zum See unterhalb des Schweikertferners weiter über den Schweikertferner in die Eisrinne und zum Gipfel. Bergretter: 2 Mann
Rund 80 Bergrettungsanwärter haben sich am 12.10.2013 der Herausforderung "Aufnahmeprüfung Sommerteil" gestellt. Folgende Aufgaben waren zu absolvieren: Parcours -- Gehgelände -- sicheres Steigen im alpinen GeländeKlettern im IV. Grad mit BergschuhenSichern des Vorsteigers mit ReversoPassives Abseilen mit Reverso des VorsteigersBehelfsmäßige SeilrolleStandplatzbauAktives AbseilenErste Hilfe Von der Orststelle Fiss haben alle 5 angetretenen Anwärter (Hugo Pellin, Paul Schönherr, Andreas Wolf, Philipp Kaschutnig, Christian Lechner) die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch Der Ausschuss Die Ausbildungsleiter